Wir verbringen fast 18-20 Stunden unseres Tages in Innenräumen. Davon entfällt ein beträchtlicher Prozentsatz auf die Zeit, die wir an unseren Arbeitsplätzen verbringen. Daher ist ein gesundes Raumklima wichtig, um einen produktiven Arbeitsplatz zu schaffen. Lesen Sie mehr, um herauszufinden, wie sich die Raumluftqualität auf die Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz auswirkt.
Was ist Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz?
Der Arbeitsschutz fällt in den Bereich der Umweltgesundheit und -sicherheit sowie der öffentlichen Gesundheit. Es ist die Untersuchung von Trends, die mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Arbeitskräfte eines Ortes verbunden sind. Es enthält auch einen Managementplan, der sowohl Präventions- als auch Minderungsstrategien enthält, um mit bedauerlichen Zwischenfällen am Arbeitsplatz auf verschiedenen Ebenen umzugehen. Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz legen auch Vorschriften fest und ermöglichen die Umsetzung von Standards, um der Arbeitnehmerschaft ein gesundes Umfeld zu bieten.
Oberstes Ziel des Arbeits- und Gesundheitsschutzes ist es, potenzielle Risiken zu erkennen und das Auftreten von kurz- und langfristigen Gefahren zu begrenzen. Es soll den Komfort der Mitarbeiter gewährleisten und die Produktivität des Arbeitsplatzes steigern.
Raumluftqualität eines Arbeitsplatzes
Die Raumluftqualität Ihres Bürogebäudes ist wichtiger, als Sie sich vorstellen können. Jederzeit reine Luft zu atmen, hat jedermanns Recht. Es erhält nicht nur die individuelle Gesundheit, sondern schafft auch ein positives Arbeitsumfeld. Hohe Konzentrationen von Luftschadstoffen skizzieren die Raumluftverschmutzung als Antagonisten, die Ihre körperlichen wie auch seelischen Gleichgewichte stören können.
Die Raumluftqualität ist sowohl ein Komfort- als auch ein Gesundheitsparameter für ein Büro. Es verändert direkt die Leichtigkeit, mit der die Arbeiter ihre Aufgaben erledigen, und wirkt sich auf die Gesamtproduktivität der Arbeitsumgebung aus.
Die Raumluftqualität ist sowohl ein Komfort- als auch ein Gesundheitsparameter. Gute Luft steigert die Produktivität um bis zu 11 %.
Die wahrscheinlichsten Gründe, die die Raumluftqualität Ihres Arbeitsplatzes aus dem Gleichgewicht bringen können, sind:
- Mangel an oder schlecht verwaltetem Platz
- Überfüllung
- Unsachgemäß verwaltetes oder defektes Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystem (HVAC).
- Überlaufen von Feuchtigkeit und Nässe
- Versehentliches Auslaufen
- Das Eindringen von Außenluftschadstoffen durch Hohlräume, Spalten, Lüftungsanlagen etc.
- Entstehung von Innenraumschadstoffen in internen Prozessen und Verfahren
Gesundheitliche Auswirkungen von minderwertiger Raumluftqualität
Die Wirkung von Raumluftqualitätsparametern ist je nach Schadstoffart und Expositionsdauer unterschiedlich.
Eine kurzfristige Exposition gegenüber einer großen Schadstoffkonzentration kann zu einer Reihe von akuten Symptomen führen, die als Sick-Building-Syndrom bekannt sind. Es führt dazu, dass die Bewohner Unbehagen empfinden, das mit dem Aufenthalt in einem bestimmten Gebäude in Verbindung gebracht werden kann. Die Beschwerde kann lokal (beschränkt auf einen Raum/bestimmten Bereich) oder weit verbreitet {in der/den gesamten(n) Etage(n) oder dem Gebäude} sein. Das Sick-Building-Syndrom ist in der Regel in alten Gebäuden oder solchen, die kürzlich umgestaltet/renoviert wurden, üblich.
Langfristige Exposition gegenüber einer niedrigen Konzentration von Schadstoffen kann leichte bis Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Müdigkeit hervorrufen. Es kann sich auf Ihre Konzentration auswirken, indem es Ihre Aufmerksamkeitsspanne verringert und die Reaktionszeit verlängert. Wenn Sie sich also in Ihrem Büro grundlos müde fühlen oder sich nicht auf den Computerbildschirm konzentrieren können, kann dies an der Luftverschmutzung in Innenräumen liegen. Aber vielleicht wissen Sie nicht einmal warum!
Erhöhte Konzentrationen von Luftschadstoffen können auch Reizungen in Augen, Nase, Rachen