Air Pollution

Der Treibhauseffekt ist eine ziemlich verbreitete Terminologie, die heutzutage herumgeworfen wird. Aber wissen wir wirklich, was es bedeutet? Wie ist es schädlich? Wie geht die Welt ein so ernstes Problem an? Lesen Sie weiter, um Antworten auf all diese Fragen zu finden.

Was ist Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt hält die beruhigende Durchschnittstemperatur des Planeten von 15 Grad Celsius aufrecht und macht das Leben auf der Erde erträglich. Der Treibhauseffekt tritt auf, wenn Strahlung aus der Atmosphäre eines Planeten die Oberfläche des Planeten auf eine höhere Temperatur erwärmt, als sie es ohne die Atmosphäre wäre. Mit anderen Worten, es ist gut, dass es den Treibhauseffekt gibt. Ohne sie würde der Planet gefroren und unwirtlich werden.

Die Menschen spielen verrückt nach der Notwendigkeit der Entwicklung und vergessen die Auswirkungen, die dies auf unsere Atmosphäre hat. Was ist das Endergebnis? Die Kurve der globalen Erwärmung schießt gerade nach oben und verursacht eine Reihe von Klimaveränderungen.

Was verursacht den Treibhauseffekt?

Die Konzentration von Treibhausgasen in unserer Atmosphäre lag in den letzten 800,000 Jahren größtenteils zwischen 200 und 280 Teilen pro Million – viel länger als die menschliche Zivilisation existiert. Menschliche Aktivitäten wie das Verbrennen fossiler Brennstoffe und die Entwaldung haben die Konzentration jedoch auf über 400 Teile pro Million erhöht.

greenhouse effect caused by natural and human activities
Arten von Treibhauseffekt

Natürlicher Treibhauseffekt

Die Erde ist durch die Sonne bewohnbar. Während 30 % der Sonnenenergie, die unseren Planeten erreicht, zurück ins All reflektiert wird, dringen die restlichen 70 % durch die Atmosphäre. Das Land, die Meere und die Atmosphäre absorbieren das reflektierte Gas und erwärmen den Globus. Diese Wärme wird dann zurückreflektiert.

Vom Menschen verursachter Treibhauseffekt

Beim natürlichen Treibhauseffekt wird ein Teil dieser Infrarotstrahlung zurück ins All reflektiert. Der Großteil – fast 90 % – wird von Treibhausgasen absorbiert. Infolgedessen leiten die Gase die Wärme zurück zum Planeten und erzeugen mehr Wärme.

Was sind die Treibhausgase?

Ein Treibhausgas absorbiert und emittiert Strahlungsenergie im thermischen Infrarotbereich, was zum Treibhauseffekt führt. Treibhausgase sind für die Aufrechterhaltung einer erträglichen Temperatur auf der Erde unerlässlich. Ohne die Treibhausgase würde die durchschnittliche Oberflächentemperatur der Erde etwa 18 °C betragen. Treibhausgase halten die Temperaturen in der unteren Atmosphäre hoch, sodass weniger Wärme entweichen kann. CO2 ist das am häufigsten freigesetzte Treibhausgas, obwohl Wasserdampf das am weitesten verbreitete Treibhausgas ist, das natürlicherweise in der Atmosphäre vorkommt.

Was sind die verschiedenen Treibhausgase, die die globale Erwärmung verursachen?

Menschliche Handlungen (insbesondere die Verbrennung fossiler Brennstoffe) haben die Konzentration von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre erheblich erhöht, was zu einer globalen Erwärmung geführt hat. Diese Treibhausgase sind:

  • Wasserdampf (H2O)
  • Kohlendioxid (CO2)
  • Methan (CH4)
  • Lachgas (N2O)
  • Ozone (O3)
  • Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW und HFCKW)
  • Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW)
  • Perfluorkohlenwasserstoffe

Der Einfluss jedes Treibhausgases auf die Temperatur der Erde wird durch seine chemische Zusammensetzung und relative Konzentration in der Atmosphäre bestimmt. Einige Gase haben eine große Kapazität zur Absorption von Infrarotlicht und kommen in großen Mengen vor. Andere haben ein viel geringeres Absorptionsvermögen und kommen nur in Spuren vor.

1. Wasserdampf

Obwohl Wasserdampf das stärkste Treibhausgas in der Atmosphäre ist, verhält es sich anders als andere Treibhausgase. Das liegt daran, dass die Menge an Wasserdampf in der Atmosphäre weitgehend von der Lufttemperatur und nicht vom menschlichen Verhalten bestimmt wird. Je wärmer es also ist, desto höher ist die Verdunstungsrate von Wasser von der Oberfläche. Infolge der verstärkten Verdunstung weist die untere Atmosphäre eine höhere Konzentration an Wasserdampf auf. Dieser Wasserdampf kann Infrarotstrahlung absorbieren und an die Oberfläche zurückstrahlen und mehr Wärme einfangen.

2. Kohlendioxid

Zwischen 1959 und 2006 stieg der CO2-Gehalt in der Atmosphäre jedes Jahr um durchschnittlich 1.4 Teile pro Million (ppm) und zwischen 2006 und 2018 um fast 2.0 ppm pro Jahr.